Bereits zum 12. Mal fanden am 12. und 13. Mai 2025 die Inklusionstage des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales statt. Das diesjährige Motto der Fachveranstaltung war „DIGITALISIERUNG barrierefrei • selbstbestimmt • zeitgemäß“.
Gastgeberin war in diesem Jahr erstmals die neue Arbeits- und Sozialministerin Bärbel Bas , die auch den Bundesteilhabepreis 2025: „DIGITALISIERUNG INKLUSIV - digitale Teilhabe von Menschen mit Behinderungen an Bildung und Arbeit“ verliehen hat.
In Podiumsdiskussionen, Projektvorstellungen und Workshops gab es einen regen Austausch zwischen Expert*innen aus Praxis, Wirtschaft, Politik und Wissenschaft. Im Fokus standen dabei innovative und praktikable Lösungen für eine inklusive Gesellschaft und welche Rolle dabei die Digitalisierung spielen kann und sollte.
Die Teilnehmenden beteiligten sich engagiert mit Anregungen, Kritik und Fragen zu digitalen Anwendungen für mehr Barrierefreiheit und Unabhängigkeit im Alltag und im Arbeitsleben. Neben Praxischecks, z. B. zur Umsetzung des „Barrierefreiheitsstärkungsgesetz“ wurden auch neue Vorhaben wie der „Gemeinsame Grundantrag“ vorgestellt. Er soll den Zugang zu Reha- und Teilhabeleistungen digitalisieren und damit für alle deutlich erleichtern. Auch Vor- und Nachteile beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz wurden diskutiert. Hierbei wurden wissenschaftliche Studien sowie viele persönliche Erfahrungswerte geteilt. Gesprochen wurde zum Beispiel über die Nutzung von Sprach- und Assistenz-Apps, Beratungsleistungen durch Chat-Bots oder den Einsatz von DGS-Avataren.
Vor Ort in Berlin kamen mehr als 280 Teilnehmende aus Politik, Wissenschaft, den Sozial- und Wohlfahrtsverbänden, der Zivilgesellschaft und Menschen mit Behinderungen zusammen. Sie diskutierten über die Chancen und Herausforderungen, die Digitalisierung mit sich bringt und was passieren muss, damit digitale Teilhabe gelingen kann. Je nach Bedarf konnte das Programm auch im Livestream in Gebärdensprache, Schriftsprache, Leichter Sprache und Audiodeskription angeschaut werden. Über 200 Menschen nutzten das Online-Angebot.
Schauen Sie öfter hier vorbei. Neben der Filmdokumentation können Sie hier zeitnah auch eine Fotogalerie mit Alternativtexten sowie die barrierefreie schriftliche Dokumentation der Inklusionstage 2025 in Alltagssprache finden.
Gerne stehen wir unter folgender E-Mail-Adresse für Ihre Fragen und Anmerkungen zur Verfügung: inklusionstage@bmas.bund.de