- Handlungsfeld
- 6.9 Kultur, Sport und Freizeit
- Themenschwerpunkte
- Tourismus
Beschreibung
Zur Beseitigung des Informationsdefizits für Menschen mit Behinderungen über barrierefreie Reiseangebote entlang der touristischen Leistungskette fördert das BMWK das System „Reisen für Alle“. Das bundesweite Kennzeichnungssystem basiert auf umfangreichen Kriterien zur Sicherung hoher branchenübergreifender Qualitätsstandards. Speziell geschulte Erheber besuchen die Betriebe und Orte und erheben Daten zur Barrierefreiheit mit Hilfe bundesweit einheitlicher Erhebungsbögen, auf deren Basis das Kennzeichen „Barrierefreiheit geprüft“ bzw. „Information zur Barrierefreiheit“ erteilt wird. Ein weiteres wichtiges Element ist eine zentrale Datenbank. Dort liegen für alle Personengruppen detaillierte und geprüfte Informationen zur Zugänglichkeit und Nutzbarkeit des Angebotes/Objektes vor und können von den Gästen eingesehen werden. Die Datenbank dient auch als Vermarktungsplattform für die Lizenznehmer und ist zudem bei der DZT in Deutsch und in Englisch verfügbar. Damit können erstmals internationale Gäste, aber auch Partner der internationalen Reiseindustrie an zentraler Stelle Informationen zur Barrierefreiheit touristischer Einrichtungen und Angebote im Reiseland Deutschland abrufen.
Das System "Reisen für Alle" ist an hohen fachlichen Standards ausgerichtet und genießt daher eine hohe Reputation und Glaubwürdigkeit bei denjenigen, die barrierefreies Reisen nachfragen. Aufgrund seiner sowohl inhaltlichen als auch organisatorischen Komplexität ist der Bekanntheitsgrad des Systems jedoch vergleichsweise gering. Vor diesem Hintergrund hat BMWK Ende 2022 entschieden, das Projekt letztmalig bis 31.12.2023 zu unterstützen. Die Zuwendung ist an die Bedingung geknüpft, das System für barrierefreies Reisen im Jahr 2023 so zu restrukturieren, dass eine höhere Akzeptanz im Markt und damit eine größere Marktdurchdringung erreicht wird und das System sich mittelfristig weitestgehend selbstfinanziert.
Maßnahme wurde gestartet und läuft noch
Zeitplanung
Nächster Meilenstein ist die Überarbeitung des Systems, um eine höhere Akzeptanz im Markt und damit eine größere Marktdurchdringung zu erreichen. Nur so werden wir unserem gemeinsamen Anliegen gerecht, flächendeckend Angebote für Menschen mit Behinderungen zu schaffen.
Ergebnisse aus Sicht der UN-BRK/Bemerkungen
Barrierefreies Reisen ist unbestritten ein wesentliches Element der Teilhabe und wird daher in den Eckpunkten zur Nationalen Tourismusstrategie und im dazugehörigen Arbeitsprogramm der Bundesregierung ausdrücklich adressiert. Das Projekt „Reisen für Alle“ hat sich mit seiner geringen Reichweite nicht als funktionierendes Informations- und Kennzeichnungssystem erwiesen. BMWK unterstützt seine Neuaufstellung, damit Menschen mit Einschränkungen stärker in die Lage versetzt werden, barrierefreie touristische Angebote in der Breite identifizieren zu können. Damit leistet BMWK einen Beitrag dazu, dass barrierefreies Reisen tatsächlich gelingen kann.
Wurden Menschen mit Behinderungen und ihre Verbände beteiligt?
Ja
Wie haben Sie diese Menschen und oder Verbände beteiligt?
Bei der Erarbeitung des Konzepts für eine Neuausrichtung werden relevante Gremien und Akteure eingebunden, insbesondere der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung und verschiedene Betroffenenverbände.
Ist eine Evaluierung der Maßnahme geplant?
Ja